Foto von Laboe

Klaas Ole Kürtz

Klaas Ole Kürtz Klaas Ole Kürtz
Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Cybersicherheit und -Resilienz | Ex-McKinsey Technology | Nerd | Vater | Model-United-Nations-Enthusiast
Dissertation

Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Cybersicherheit

Ich bin Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel. Mein Schwerpunkt liegt auf Cybersicherheit bzw. digitaler Resilienz, ich spezialisiere mich insbesondere darauf, wie menschliches Verhalten (in Organisationen oder individuell) Sicherheit und Resilienz erhöhen kann bzw. wie wir die „Human Firewalls“ stärken können.

Ich habe in der theoretischen Informatik an der CAU Kiel promoviert. In meinen Arbeiten und Veröffentlichungen habe ich mich mit der Sicherheitsanalyse und -modellierung spezieller kryptographischer Protokolle beschäftigt: Wie kann man mathematisch präzise modellieren, was „sicher“ bedeutet? Wie kann man Sicherheit mathematisch beweisbar machen? Wie kann man diese Analysen oder Beweise automatisieren, und wo liegen dabei die Grenzen des theoretisch machbaren?

McKinsey Technology

Unternehmensberater bei McKinsey Technology

Ich war Unternehmensberater und Projektleiter bei McKinsey Digital bzw. McKinsey Technology. Dort habe ich mehrere Jahre insbesondere an der Schnittstelle IT/Fachseite in großen deutschen und europäischen Konzernen gearbeitet.

Mein inhaltlicher Fokus war dabei IT-Strategie, Architektur, IT-Modernisierung und Cybersicherheit. Dabei faszinierte es mich, zusammen mit meinen Klienten und meinem Team komplexe technische Sachverhalte kommunizier- und entscheidbar zu machen. So durfte ich z.B. ein Artificial-Intelligence-Lab für einen internationalen Logistikkonzern entwickeln oder für einen internationalen Logistikkonzern eine umfassende IT-Strategie und Reorganisation der IT erarbeiten.

Zudem war ich Senior Practice Manager in McKinsey Technology und damit global für Themen wie „Enterprise Platforms & Architecture“ oder „Technology Resilience & Cybersecurity“ zuständig, habe Wissen zu Technologie-Transformationen oder Tech Debt erarbeitet und globale Konferenzen für CIOs organisiert.

RaspberryPi

Nerd

Ich bin Nerd und beschäftige mich so aktiv wie möglich mit neuen technologischen Entwicklungen – und es faszinieren mich deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Beispiele:

  • Artificial Intelligence ist für mich mehr als ein Schlagwort – ich glaube, dass wir die mittelfristigen technischen Möglichkeiten, aber auch die gesellschaftlichen Implikationen oft stark unterschätzen. Spannend fand ich z. B. How to Create a Mind von Ray Kurzweil.
  • Mein Smart-Home- und Mediensystem erweitere ich regelmäßig: Mit zentraler selbst entwickelter Steuerungssoftware sind u. a. im Einsatz Philips-Hue-Beleuchtung und -Sensorik, Google Chromecast (Audio Multiroom), RaspberryPis sowie ein Heimserver u. a. mit Plex Media Server.
  • Ich war lange verantwortlich für alle IT-Systeme des Vereins DMUN e. V., u. a. Server- und SaaS-Administration und die Entwicklung unseres komplexen Konferenzmanagementsystems „MUNdi“ mit allen Teilnehmer-/Konferenzdaten.
Duplosteine

Familienvater

Ich bin Familienvater mit zwei Kindern (geboren 2015 und 2017), gemeinsam leben wir in Laboe an der Kieler Förde direkt am Strand.

Ich möchte für eine bessere Vereinbarkeit von Karriere und Familie werben, und ich hatte das Glück, bei beiden Kindern lange in Elternzeit gehen zu können. Ich bin überzeugt, dass Zeit mit Familie und Freunden uns persönlich stärken und sogar wissenschaftlich belegbar positiv für die Gesundheit und Lebenszufriedenheit ist.

Ich sehe gerne Filme und Serien, z. B. Science Fiction und Miniserien. Musik habe ich am liebsten im Chor gemacht.

Als ehemaliger Teilnehmer der Deutschen Schülerakademie war ich viele Jahre im Club der Ehemaligen aktiv.

Als Informatiker halte ich eine frühe Grundbildung in „Computational Thinking“ für essentiell und bisher im Schulsystem nicht ausreichend umgesetzt.

Model United Nations

Model-United-Nations-Enthusiast

MUN-Konferenzen sind Planspiele, bei denen SchülerInnen oder Studierende die Vereinten Nationen (Sicherheitsrat, Generalversammlung etc.) simulieren.

Nach meiner Teilnahme an NMUN 2002 in New York und MUNBW 2003/2004 habe ich 2005 Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH) gegründet und geleitet, eine MUN-Konferenz für 450 SchülerInnen, die im Schleswig-Holsteinischen Landtag unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten mittlerweile jährlich stattfindet.

Ich bin immer wieder begeistert, mit welcher Leidenschaft die Teilnehmer sich in die Rolle „ihres“ Staates hineinversetzen, zu komplexen Themen debattieren und Lösungen in Form von Resolutionen verabschieden.

Zudem war ich im Verein Deutsche MUN e. V. aktiv und betreibe ich weiterhin www.model-un.de.

Kontakt

Erreichbar

Klaas Ole Kürtz

Birkenweg 1
24235 Laboe

E-Mail klaas.o.kuertz@fh-kiel.de oder klaasole@kuertz.net
PGP-Schlüssel, Fingerprint: 8BD0 7734 2E40 E9B0 6DE9 A26F A42A 234C 9A9A 34A0

Bluesky @kuertz.bsky.social